Schule, Bildung, Gesundheit und soziale Kompetenz:
Für die besten Chancen unserer Kinder
Jedes Kind ist einzigartig. Deshalb wollen wir sicherstellen, dass alle Kinder in Bergisch Gladbach individuell gefördert werden – entsprechend ihrer Begabungen, Fähigkeiten und Ziele. So können sie sich zu zufriedenen, produktiven, sozial engagierten und aktiven Bürgerinnen und Bürgern entwickeln.
Die Stadt hat dabei eine entscheidende Verantwortung: Sie trägt Sorge für moderne Schulgebäude, Sportstätten und eine zeitgemäße Ausstattung. Auch die Qualität der Ganztagsbetreuung liegt in den Händen der Kommune. Wir wollen diese Verantwortung mit größtem Engagement wahrnehmen.
Unser Ziel: Alle Schulen in Bergisch Gladbach sollen schnellstmöglich saniert, fertig saniert oder – wo notwendig – neu gebaut werden. Dabei bleiben bestehende Schulstandorte erhalten, und zusätzliche Standorte werden geplant, damit unsere wachsende Stadt auch künftig ein Ort erstklassiger Bildung ist.
Doch Bildung bedeutet mehr als Unterricht. Schulen müssen Orte sein, an denen Kinder und Jugendliche sich wohl, sicher und verstanden fühlen. Deshalb setzen wir uns ein für:
- Freundliche, moderne Klassen- und Fachräume, optimal temperiert durch funktionierende Heizungen, Sonnenschutz, Klimaanlagen und grüne Außenbereiche.
- Saubere, gepflegte Sanitäranlagen, die auch Platz für das Zähneputzen nach gemeinsamen Mahlzeiten bieten.
- Durchdachte Hygienekonzepte, die Gesundheit und Wohlbefinden garantieren.
- Gut ausgestattete Sportstätten, die Bewegung fördern und zur körperlichen Gesundheit beitragen.
- Flächen, die von Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet werden können, etwa durch Kunstprojekte oder alternative Grünflächen – damit sie Eigenverantwortung und Freude an Gestaltung entwickeln.
Darüber hinaus wollen wir das soziale Lernen stärken. Gewaltfreiheit, Diskussionsfähigkeit, Toleranz, Respekt, Neugier und Selbstwertgefühl müssen fest im Schulalltag verankert sein. Dazu gehören integrierte Programme, die diese Kompetenzen fördern.
Weil Kinder und Jugendliche oft auch mit Problemen außerhalb der Schule zu kämpfen haben, muss an jeder Schule mindestens eine Sozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter verfügbar sein. So erhalten sie Unterstützung, wo immer sie gebraucht wird – auch jenseits des Lehrplans.
Wir möchten, dass unsere Kinder gerne zur Schule gehen. Weil sie dort gefördert, motiviert und ernst genommen werden. Und weil sie dort Freundschaft, Vertrauen und Unterstützung erleben.
Nicht zuletzt sollen unsere Schulen in der Welt vernetzt sein:
- Mit Partnerschulen in Ländern, die weniger privilegiert sind, um Verständnis für globale Herausforderungen zu entwickeln und Lösungen zu suchen.
- Und mit Partnerschulen in Ländern mit hoher wirtschaftlicher, sozialer und politischer Stabilität, um voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu entdecken.
So bereiten wir unsere Kinder nicht nur auf Prüfungen, sondern auf das Leben vor – verantwortungsvoll, weltoffen und zukunftsorientiert.

