Digitaler Ausbau der Schulen
Die Corona-Pandemie hat schonungslos offengelegt, wo es in unseren Schulen hapert: Veraltete Ausstattung, langsame Internetverbindungen und fehlende digitale Kompetenzen bei Lehrkräften haben den Unterricht erschwert – auf Kosten unserer Kinder und ihrer Zukunft. Kreidetafeln im 21. Jahrhundert und Schulen ohne stabiles Internet dürfen nicht länger Realität sein.
Mit dem DigitalPakt Schule wurde ein erster wichtiger Schritt getan, um bundesweit – und damit auch in NRW – die Digitalisierung der Schulen voranzubringen. Doch dabei darf es nicht bleiben: Zukunftsfähige Bildung braucht eine dauerhafte finanzielle Grundlage. Wir setzen uns dafür ein, dass regelmäßig Mittel bereitgestellt werden, um Hardware aktuell zu halten, Software zu modernisieren und Lehrkräfte gezielt im Umgang mit digitalen Werkzeugen zu schulen. Städte und Gemeinden stehen hier als Schulträger in der Verantwortung – gemeinsam mit Land und Bund.
Unsere Vision: Jede Schule wird zuverlässig mit modernen Geräten ausgestattet. Jeder Schüler und jede Schülerin soll unabhängig vom Einkommen der Eltern ein Laptop als Leihgerät erhalten, damit alle die gleichen Chancen haben. So lässt sich unnötige Bürokratie vermeiden und eine Stigmatisierung finanziell schwächerer Familien verhindern. Erfolgreiche Beispiele aus den nordischen Ländern zeigen, dass dieser Weg funktioniert. Die Geräte bleiben im Eigentum der Kommune.
Damit digitales Lernen wirklich möglich ist, braucht es zudem eine leistungsstarke Infrastruktur. Wir fordern den schnellen und flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes, damit alle Schulen direkt angeschlossen werden können. Dabei sollte auch geprüft werden, wie das bestehende Glasfasernetz in der Innenstadt von Bergisch Gladbach sinnvoll genutzt werden kann.
Kurz: Wir wollen, dass unsere Schulen fit für die digitale Zukunft werden – für beste Bildung und faire Chancen von Anfang an.

